Fettweg-Spritze (Injektionslipolyse)
Die Injektionslipolyse ist eine minimal-invasive Behandlung und eignet sich um kleinere Fettpolster an bestimmten Zonen zu reduzieren.
Bei der Injektionslipolyse handelt es sich um eine minimal-invasive Behandlung, die auf Fettpölsterchen am Körper und im Gesicht abzielt. Dabei wird ein spezieller Wirkstoff in das Fettgewebe injiziert, der zum Abschmelzen der Fettzellen in der behandelten Zone anregen soll. Die Überreste der Fettzellen sollen durch die Leber abgebaut und zum Teil über die Nieren ausgeschieden werden. Die Injektionslipolyse empfiehlt sich für Körperregionen, in denen sich Fettdepots unabhängig von Ernährung und Bewegung immer wieder vermehrt anlagern. Hierzu gehören die typischen Problemzonen, wie z.B, Doppelkinn, Reiterhosen an den Oberschenkeln, kleine Fettpolster an Bauch oder Hüften. Die Injektionslipolyse ist kein Ersatz für eine gesunde Ernährung oder Sport.
Für Damen und Herren
Zonen zur Wahl:
- Taille
- Hüfte
- Gesäß
- Beide Oberschenkel (Innenseite)
- Beide Unterschenkel
- Reiterhosen
- Kinn
- Bauch
Wissenschaftliche Studien haben die Wirksamkeit belegt. Beispiele:
Phosphatidylcholine and Sodium Deoxycholate in the Treatment of Localized Fat: A Double-Blind, Randomized Study
GIOVANNI SALTI MD, ILARIA GHERSETICH MD, FRANCA TANTUSSI MD, BRUNO BOVANI MD, TORELLO LOTTI MD
Dermatologic Surgery Volume 34 January 2008
Detergent Effects of Sodium Deoxycholate Are a Major Feature of an Injectable Phosphatidylcholine Formulation Used for Localized Fat Dissolution
Adam M. Rotunda MD, Hiroyuki Suzuki BS, Ronald L. Moy MD, Michael S. Kolodney MD, PhD
Dermatologic Surgery Volume 340 July 2004
Die Wirkung setzt kurz nach der Injektion ein, aber der gesamte Prozess dauert mehrere Wochen. Durch die Injektion wird u.a. eine künstliche Entzündung, die auch eine Straffung der Haut bewirkt, ausgelöst. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, sind mindestens drei Behandlungen (je nach Region auch bis zu sechs Behandlungen) notwendig, die im Abstand von 3 - 6 Wochen verabreicht werden sollten.
Schauen Sie sich bitte den Beitrag des NDR an: https://www.youtube.com/watch?v=bk6MnUhK-mk
Zu den Nebenwirkungen gehören Hautirritationen wie Rötungen und Schwellungen sowie eine vorübergehende Empfindlichkeit der Einstichstelle. Die auftretenden Schwellungen und Entzündungen direkt nach der Behandlung sind durchaus erwünscht – sie sorgen für die Auflösung der Fettzellen und bewirken außerdem eine Straffung der Haut.
Auch bei Lipomen und bei Cellulite kann eine Behandlung durchgeführt werden.